
Besuchszeit & Entfernung
- Entfernung von Reykjavík: 145 km
- Entfernung von Borgarnes: 75 km
- Besuchszeit: mind. 2-3 Stunden
Schwierigkeit & Zugänglichkeit
- Schwierigkeitsgrad: 3-4 von 5
- Fahrzeug: 4x4 notwendig
- Touristenandrang: sehr gering
Vor Ort verfügbar
- WC: nicht vorhanden
- Nächster Supermarkt: Borgarnes (75 km)
- Nächste Tankstelle: Húsafell (13 km)
Ein unterirdisches Wunderwerk in Islands Wildnis
Surtshellir ist die längste und bekannteste Lavahöhle Islands – ein wahrhaft außergewöhnliches Naturwunder, das tief im Lavastrom des Hallmundarhraun verborgen liegt. Mit einer beeindruckenden Länge von knapp 2 Kilometern bildet sie zusammen mit der benachbarten Stefánshellir einen Höhlenkomplex von insgesamt 3,5 Kilometern. Diese faszinierende unterirdische Welt wurde nach dem Feuerriesen Surtur (auch Surt oder Surtr) aus der nordischen Mythologie benannt, was der Höhle eine zusätzliche kulturelle Bedeutung verleiht.
Der Höhlenkomplex beeindruckt durch seine gewaltigen Dimensionen: Zwischen dem höchsten und dem tiefsten Punkt liegen 38 Meter Höhenunterschied, während die maximale Breite bis zu 27 Meter erreicht. Die Decke der Höhle ist stellenweise bis zu 8 Meter dick, was ihre robuste Struktur unterstreicht. An insgesamt 10 natürlichen Einsturzstellen können Besucher in die Höhle einsteigen und die faszinierende Welt unter der Erdoberfläche erkunden.
Das Innere der Surtshellir offenbart eine faszinierende Vielfalt an Lavaformationen, darunter beeindruckende Stalaktiten, glatte Lavawände und merkwürdige Gesteinsfiguren, die durch das fließende Magma vor Jahrtausenden geschaffen wurden. Die Höhle bietet einen seltenen Einblick in die vulkanische Vergangenheit Islands und ist ein Muss für Naturliebhaber und Abenteurer.
Mit dem Campingfahrzeug die Surtshellir und umliegende Naturwunder entdecken
Die Erkundung der Surtshellir wird besonders komfortabel mit einem eigenen Fahrzeug. Mit einem Mietwagen von Camping Cars genießen Sie maximale Flexibilität, um diese abgelegene Sehenswürdigkeit zu besuchen. Die Anreise zur Höhle führt durch eine der unberührtesten Landschaften Islands, vorbei an Gletschern, Wasserfällen und weitläufigen Lavafeldern – eine Reise, die bereits Teil des Abenteuers ist.
In der Umgebung der Surtshellir befinden sich weitere Naturschätze, die einen Besuch wert sind. Nur etwa 13 Kilometer entfernt liegt Húsafell, ein beliebtes Naherholungsgebiet mit heißen Quellen, Wanderwegen und einem Golfplatz. Etwas weiter nördlich befindet sich der zweitgrößte Gletscher Islands, Langjökull, der zahlreiche Aktivitäten wie Schneemobiltouren oder Eishöhlenbesuche bietet. Mit einem Campingfahrzeug können Sie mehrere Tage in der Region verbringen und diese Attraktionen in Ihrem eigenen Tempo erkunden.
Das Wohnmobil bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, bei einem der Campingplätze in der Nähe zu übernachten und somit tief in die Naturschönheit Westislands einzutauchen. So können Sie Ihren Besuch der Surtshellir mit weiteren Abenteuern in der Region verbinden und einen unvergesslichen Roadtrip erleben.
Great Experience
Great Experience, Great Company! They were friendly and professional, the car was clean and ran great. Overall, very happy with the experience!
Highly recommended the company
After all a great experience the car is in good condition. Roof-top tent is really comfortable. staff is friendly and helpful. highly recommended the company
The staff was extremely helpful
Myself and 2 other travelers rented a Ford Escape with a roof tent from camping cars for our 10-day trip around ring road. The 3 of us fit in the roof tent. We enjoyed the car, it was reliable and the perfect size for the 3 of us and luggage. The roof tent was convenient and comfortable. Camping Cars sent email updates informing us of bad weather areas daily so we knew what to expect when traveling. When we arrived, they picked us up from the airport and quickly set us up with the car. They gave us some information regarding hotpots, gas stations and weather reports. The car came with a mobile hotspot which was extremely useful while traveling. Before we left they provided information about traffic laws and driving in Iceland. When we arrived we asked about propane tanks and groceries. The staff was extremely helpful and even gave us some free things other people had donated. All in all, it was an extremely good experience. I would recommend camping cars to people who want to travel around Iceland on a budget.
Amazing!!
We had a great experience using this rental company. Two of my friends and I rented a vehicle with a rooftent for 10 days to do the ring road in Iceland. We had no trouble with the car. The rooftent is meant for two but we were able to fit three. The last few nights one of us slept in the car comfortably and the other two in the tent. The people working for the rental company were great and very accommodating. Our first day we were picked up at the airport and drivin to the rental place. The guy who picked us up was very friendly and gave us great tips for our trip. I would definitely recommend this company and would rent through them again. Reasonable price and the wifi included was a bonus.

Anfahrt nach Surtshellir
Die Entstehung der Surtshellir – eine Zeitreise in Islands vulkanische Vergangenheit
900 n. Chr. - Der Ausbruch
Vor etwa 1100 Jahren brach der Vulkan Hallmundarhraun aus und ergoss gewaltige Mengen flüssiger Lava in das umliegende Gebiet. Dieser massive Lavastrom erstreckte sich über mehr als 50 Kilometer und bedeckte eine Fläche von etwa 200 Quadratkilometern.
Die Bildung des Lavaröhrensystems
Während der Lavastrom an der Oberfläche abkühlte und erstarrte, floss das noch heiße Magma im Inneren weiter. Dies schuf natürliche Tunnel – die sogenannten Lavaröhren.
Entstehung der Hohlräume
Als der Ausbruch nachließ, entleerte sich das noch flüssige Magma aus den Röhren und hinterließ die leeren Hohlräume, die wir heute als Höhlen kennen. Die abgekühlte äußere Kruste blieb als Decke und Wände der Höhle bestehen.
Einsturzstellen und Formung
Im Laufe der Zeit entstanden durch natürliche Prozesse und Erosion mehrere Einsturzstellen, die heute als natürliche Eingänge zur Höhle dienen. Gleichzeitig bildeten sich im Inneren einzigartige Lavaformationen.
Die Höhle heute
Mythologie und historische Bedeutung der Surtshellir
Die Surtshellir trägt den Namen des Feuerriesen Surtur aus der nordischen Mythologie – einer mächtigen Gestalt, die der Sage nach am Ende der Welt (Ragnarök) mit seinem Flammenschwert die Welt in Brand setzen wird. Diese Namensgebung ist besonders passend für eine Höhle, die durch Feuer und geschmolzenes Gestein erschaffen wurde.
Historisch gesehen hat die Surtshellir eine bewegte Vergangenheit. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Höhle bereits in der Wikingerzeit bekannt war und möglicherweise als Unterschlupf genutzt wurde. Im Mittelalter soll die Höhle laut isländischen Sagas als Versteck für Gesetzlose und Verbannte gedient haben. Man fand Überreste von Steinmauern und Feuerstellen, die auf eine temporäre Besiedlung hindeuten. Besonders bemerkenswert ist ein aufgestapelter Steinhaufen in der Höhle, der von einigen Forschern als möglicher heidnischer Opferaltar interpretiert wird.
Die Höhle wurde erstmals im 12. Jahrhundert in schriftlichen Quellen erwähnt und galt lange Zeit als mysteriöser Ort, an dem sich übernatürliche Wesen aufhalten sollten. Die lokale Bevölkerung mied die Höhle oft aus Aberglauben, was dazu beitrug, dass sie bis ins 19. Jahrhundert relativ unerforscht blieb. Erst im Jahr 1750 wurde die Surtshellir erstmals wissenschaftlich dokumentiert, als der isländische Naturwissenschaftler Eggert Ólafsson eine Expedition in die Höhle unternahm.
Praktische Reisetipps für Ihren Surtshellir Besuch
Beste Besuchszeit: Die Höhle ist theoretisch ganzjährig zugänglich, aber wir empfehlen einen Besuch zwischen Juni und September, wenn die Hochlandstraßen zuverlässig befahrbar sind. Im Winter kann die Zufahrt aufgrund von Schnee und Eis schwierig oder unmöglich sein.
Ausrüstung: Bringen Sie unbedingt eine gute Taschenlampe oder Stirnlampe mit, da die Höhle vollständig dunkel ist. Wir empfehlen außerdem eine Ersatzlampe und zusätzliche Batterien. Festes Schuhwerk mit guter Griffigkeit ist unverzichtbar, da der Boden in der Höhle uneben und teilweise rutschig sein kann. Warme Kleidung ist selbst im Sommer notwendig, da die Temperatur in der Höhle ganzjährig bei etwa 2-5°C liegt.
Sicherheit: Wir raten dringend davon ab, die Höhle alleine zu erkunden. Gehen Sie mindestens zu zweit und informieren Sie jemanden über Ihre Pläne. Einige Bereiche der Höhle können schwer zugänglich sein und erfordern Kletterfähigkeiten. Respektieren Sie Ihre persönlichen Grenzen.
Führungen: Obwohl es möglich ist, die Höhle auf eigene Faust zu erkunden, bieten organisierte Touren ein sichereres und informativeres Erlebnis. Mehrere Anbieter aus Reykjavík und Húsafell bieten geführte Expeditionen mit professioneller Ausrüstung an.
Umweltschutz: Die Surtshellir ist ein empfindliches Ökosystem und ein wertvolles Naturerbe. Bitte hinterlassen Sie keinen Müll, nehmen Sie nichts mit (keine Gesteinsproben) und berühren Sie die Lavaformationen nicht, da das natürliche Öl Ihrer Haut die Strukturen dauerhaft schädigen kann.
Anreise: Bedenken Sie, dass der letzte Teil der Anreise über eine unbefestigte Hochlandstraße (F-Straße) führt, die nur mit Allradfahrzeugen befahren werden darf. Die Straßenverhältnisse können selbst im Sommer herausfordernd sein.
Verpflegung: Da es vor Ort keine Einrichtungen gibt, nehmen Sie ausreichend Wasser und Verpflegung mit. Der nächste Ort für Einkäufe ist Húsafell (13 km entfernt) oder Borgarnes (75 km entfernt).
Campingmöglichkeiten in der Umgebung
Nach unserem Motto “Home is where you park it” bietet Ihr Camping Car maximale Freiheit bei der Wahl Ihres Nachtlagers. Die Region um Surtshellir verfügt zusätzlich über mehrere gut ausgestattete Campingplätze, die Ihnen allen Komfort bieten:
Campingplatz Húsafell
Campingplatz Hverinn
Fossatún Campsite
Weitere Sehenswürdigkeiten Islands
Nach Ihrem Besuch in Surtshellir