Torfhäuser Island: Eine Reise durch Islands historische Grassodenhäuser

Die historischen Torfhäuser Islands – Ein Blick in die Vergangenheit

Die traditionellen Torfhäuser Islands repräsentieren eine einzigartige Bauweise, die sich perfekt an die rauen klimatischen Bedingungen der Insel angepasst hat. Diese historischen Grassodenhäuser, lokal als “torfbæir” bekannt, waren über Jahrhunderte die vorherrschende Wohnform der Isländer bis ins frühe 20. Jahrhundert. Die Bauweise nutzte natürliche, vor Ort verfügbare Materialien wie Lavasteine, Treibholz, Torf und Grassoden, um isolierte Behausungen zu schaffen, die den harten isländischen Wintern standhalten konnten.

Die Torfhäuser zeichnen sich durch ihre charakteristischen Merkmale aus: dicke Wände aus geschichtetem Torf und Grassoden (oft bis zu 1,5 Meter stark), niedrige Eingänge, die vor Windverlust schützten, und ein komplexes System miteinander verbundener Räume. Die Dächer waren ebenfalls mit Grassoden bedeckt, die hervorragende Isoliereigenschaften boten. Diese Bauweise erwies sich als ideal für ein Land ohne ausgedehnte Wälder, aber mit reichlich vorhandenem Torf in den Feuchtgebieten.

Heute sind die verbleibenden Torfhäuser wertvolle Zeugnisse der isländischen Kulturgeschichte. Besonders gut erhaltene Beispiele wie Grenjaðarstaður im Norden Islands bieten Besuchern einen authentischen Einblick in das traditionelle Leben der Isländer. Diese historischen Stätten wurden sorgfältig restauriert und als Museen eingerichtet, die zeigen, wie Generationen von Isländern in diesen bescheidenen, aber erstaunlich funktionalen Behausungen lebten.

Mit dem Camping-Car die verborgenen Torfhäuser Islands erkunden

Unsere Dachzelt-Campingwagen sind perfekt für die Reise!

Die Erkundung der historischen Torfhäuser Islands wird mit einem eigenen Fahrzeug zum besonderen Erlebnis. Mit einem Camping-Car von Camping Cars haben Sie die Freiheit, auch die entlegeneren Torfhaussiedlungen zu besuchen, die abseits der üblichen Touristenpfade liegen. Die Flexibilität eines eigenen Fahrzeugs erlaubt es Ihnen, Ihren Besuch nach eigenem Tempo zu gestalten und länger an Orten zu verweilen, die Sie besonders ansprechen.

Neben Grenjaðarstaður gibt es weitere faszinierende Torfhäuser, die einen Besuch wert sind. Etwa 30 Minuten Fahrt entfernt liegt das charmante Dorf Húsavík, bekannt für seine Walbeobachtungstouren. Auf dem Weg dorthin können Sie das Kraftwerk Laxárvirkjun besichtigen und die malerische Landschaft des Laxá-Tals genießen. Weiter südlich, etwa 1,5 Stunden Fahrzeit entfernt, befindet sich der berühmte Wasserfall Goðafoss.

Die Region um Grenjaðarstaður ist auch ideal für Naturliebhaber. Mit Ihrem Camping-Car können Sie bequem zu nahe gelegenen Wanderwegen fahren und die ursprüngliche isländische Natur erkunden. Nach einem erlebnisreichen Tag bieten die nahegelegenen Campingplätze die perfekte Möglichkeit, Ihr mobiles Zuhause aufzuschlagen und die Mitternachtssonne oder, je nach Jahreszeit, möglicherweise sogar Nordlichter zu genießen.

Great Experience

December 10, 2024

Great Experience, Great Company! They were friendly and professional, the car was clean and ran great. Overall, very happy with the experience!

Krissy Wagner - United States - SuzukiGrand Vitara+Roof top tent automatic

Highly recommended the company

December 10, 2024

After all a great experience the car is in good condition. Roof-top tent is really comfortable. staff is friendly and helpful. highly recommended the company

Yuwei Zhong - Taiwan - Dacia Duster+Roof top tent manual

The staff was extremely helpful

December 10, 2024

Myself and 2 other travelers rented a Ford Escape with a roof tent from camping cars for our 10-day trip around ring road. The 3 of us fit in the roof tent. We enjoyed the car, it was reliable and the perfect size for the 3 of us and luggage. The roof tent was convenient and comfortable. Camping Cars sent email updates informing us of bad weather areas daily so we knew what to expect when traveling. When we arrived, they picked us up from the airport and quickly set us up with the car. They gave us some information regarding hotpots, gas stations and weather reports. The car came with a mobile hotspot which was extremely useful while traveling. Before we left they provided information about traffic laws and driving in Iceland. When we arrived we asked about propane tanks and groceries. The staff was extremely helpful and even gave us some free things other people had donated. All in all, it was an extremely good experience. I would recommend camping cars to people who want to travel around Iceland on a budget.

Sara - United States - Ford Escape + Roof top tent
Empfohlene Reiseroute Reykjavik - Torfhäuser Island

Die Entwicklung der Torfhaus-Bauweise in Island

Frühe Siedlungszeit (870-1000 n.Chr.)

Mit der Besiedlung Islands brachten die norwegischen Siedler ihre Bautraditionen mit. Die ersten Behausungen waren einfache einräumige Strukturen aus Torf und Holz.

Frühe Siedlungszeit (870-1000 n.Chr.)

Mittelalterliche Anpassung (1000-1400)

Als die Holzressourcen knapper wurden, entwickelten die Isländer komplexere Torfbauweisen. Die Häuser wurden größer und bestanden aus mehreren verbundenen Räumen.

Blütezeit der Torfhäuser (1400-1800)

In dieser Periode erreichte die Torfbauweise ihre ausgereifteste Form. Höfe wie Grenjaðarstaður entstanden als komplexe Strukturen mit spezialisierten Räumen für verschiedene Funktionen.

Modernisierung und Veränderung (1800-1900)

Mit dem Einfluss dänischer Architektur wurden Holzfronten und größere Fenster in die Torfhäuser integriert. Grenjaðarstaður wurde 1865 in seiner heutigen Form erbaut.

Erhalt als kulturelles Erbe (ab 1950)

Als die letzten Bewohner traditioneller Torfhäuser in modernere Wohnformen umzogen, wurden bedeutende Torfhäuser wie Grenjaðarstaður als Museen bewahrt, um die isländische Baukultur zu dokumentieren.

Geschichte und kulturelle Bedeutung der Torfhäuser

Torfhäuser: Zeugen isländischer Widerstandsfähigkeit und Anpassung

Die Geschichte der isländischen Torfhäuser ist eng mit der Besiedlungsgeschichte der Insel verbunden. Der Hof Grenjaðarstaður ist nach Grenjaður Hrappsson benannt, einem der frühen Siedler dieser Region. Die Geschichte des Ortes reicht bis in die Landnahmezeit zurück, wobei der älteste Teil des heutigen Gebäudes aus dem Jahr 1865 stammt.

In ihrer Blütezeit waren Torfhäuser wie Grenjaðarstaður soziale und kulturelle Zentren. Mit seinen 775 m² war Grenjaðarstaður das größte Herrenhaus in seiner Region und beherbergte zeitweise bis zu 30 Menschen. Solche Höfe waren nicht nur Wohnstätten, sondern auch Orte des gesellschaftlichen Lebens, an denen die berühmten isländischen Sagas erzählt und die Traditionen von Generation zu Generation weitergegeben wurden.

Besonders interessant an Grenjaðarstaður ist die Kirche mit ihren historischen Glocken aus den Jahren 1663 und 1740 sowie ein Runenstein aus dem 15. Jahrhundert. Der von einem weißen Holzzaun umgebene Friedhof wird noch heute genutzt, obwohl er Teil des Museums ist – ein lebendiges Zeugnis für die Kontinuität isländischer Traditionen.

Als die letzten Bewohner den Hof 1949 verließen, endete eine Ära traditionellen Lebens. Seit 1958 gehört Grenjaðarstaður zum Nationalmuseum Islands. Bei der Einrichtung des Museums spendeten die Bewohner der Gegend hunderte authentischer Objekte, die heute einen wertvollen Einblick in das alltägliche Leben vergangener Zeiten bieten.

Praktische Reisetipps für Ihren Besuch der Torfhäuser

Für einen gelungenen Besuch der historischen Torfhäuser Islands, insbesondere Grenjaðarstaður, empfehlen wir folgende Tipps:

Beste Besuchszeit: Das Museum ist nur in den Sommermonaten Juni bis August geöffnet. Dies ist auch die ideale Reisezeit, da die Straßenverhältnisse optimal sind und die langen Tage mehr Zeit für Erkundungen bieten.

Parkmöglichkeiten: Vor dem Museum gibt es einen geräumigen Parkplatz, der auch für größere Fahrzeuge wie Camping-Cars ausreichend Platz bietet.

Einrichtungen vor Ort: Im Besucherzentrum finden Sie ein gemütliches Café, in dem Sie lokale Spezialitäten probieren können, sowie einen Museumsshop mit authentischen isländischen Souvenirs.

Besichtigungsdauer: Planen Sie für den Besuch des Hofes und der Ausstellung etwa 1-2 Stunden ein. Nehmen Sie sich zusätzlich Zeit, um die schöne Umgebung zu erkunden.

Fotografieren: Das Fotografieren ist in den meisten Bereichen erlaubt, allerdings sollten Sie auf Blitzlicht verzichten, um die historischen Ausstellungsstücke zu schützen.

Kleidung: Auch im Sommer kann das Wetter in Island wechselhaft sein. Wir empfehlen Schichten und eine wasserdichte Jacke, selbst an sonnigen Tagen.

Führungen: Informieren Sie sich im Voraus über mögliche Führungen in verschiedenen Sprachen, die tiefere Einblicke in die Geschichte und das Leben auf dem Hof bieten.

Für Familien mit Kindern: Der Besuch ist auch für Kinder interessant, da sie einen anschaulichen Einblick in das Leben früherer Zeiten bekommen. Kleine interaktive Elemente im Museum halten auch die Aufmerksamkeit jüngerer Besucher.

Campingmöglichkeiten in der Umgebung

Nach unserem Motto ‘Home is where you park it’ bietet Ihr Camping Car maximale Freiheit bei der Wahl Ihres Nachtlagers. Die Region um den Mývatn-See verfügt zusätzlich über drei gut ausgestattete Campingplätze, die Ihnen allen Komfort bieten

Weitere Sehenswürdigkeiten Islands

Nach Ihrem Besuch in Torfhäuser

Barnafoss Island: Der geheimnisvolle Kinderwasserfall in Westisland

Besuchszeit & Entfernung​ 126 km von Reykjavík entfernt Fahrzeit: ca. 1,5 Stunden Empfohlene Besuchszeit: 1-2 Stunden Ganzjährig zugänglich (im Winter bei Schnee eingeschränkt) Schwierigkeit & ...

Hverarönd: Islands außerirdische Geothermaloase am Námafjall

Besuchszeit & Entfernung​ Entfernung von Reykjavík: 476 km Entfernung von Egilsstaðir: 159 km Empfohlene Besuchszeit: 1-2 Stunden Ganzjährig zugänglich Schwierigkeit & Zugänglichkeit Schwierigkeitsgrad: 1 von ...

Die Yoda Höhle Island (Gígjagjá) – Ein verstecktes Juwel am Hjörleifshöfði Berg

Besuchszeit & Entfernung​ • 3-4 Stunden ab Reykjavík• 202 km von Reykjavík• 15 km von Vík í Mýrdal• Beste Besuchszeit: Mai bis September Schwierigkeit & ...

Skutustadagigar Pseudokrater: Islands einzigartige Kraterlandschaft am Mývatn

Besuchszeit & Entfernung​ 1-2 Stunden Besuchszeit 460 km von Reykjavík 179 km von Egilsstaðir Schwierigkeit & Zugänglichkeit Leichte Wanderwege (Schwierigkeit 1/5) Teilweise für Rollstühle geeignet ...

Das Sólheimasandur Flugzeugwrack: Ein faszinierendes Monument in Islands schwarzer Wüste

Besuchszeit & Entfernung​ 1-2 Stunden Besuch 162 km von Reykjavík 296 km von Höfn 25 km von Vík í Mýrdal Schwierigkeit & Zugänglichkeit Mittlere Schwierigkeit ...

Surtshellir: Islands längste Lavahöhle entdecken

Surtshellir: Islands längste Lavahöhle entdecken Besuchszeit & Entfernung​ Entfernung von Reykjavík: 145 km Entfernung von Borgarnes: 75 km Besuchszeit: mind. 2-3 Stunden Schwierigkeit & Zugänglichkeit ...

Unsere Dachzelt-Campingwagen sind perfekt für die Reise!

Häufig gestellte Fragen

Kann man in Island in einem Torfhaus übernachten?

Die meisten historischen Torfhäuser in Island sind heute Museen und nicht für Übernachtungen zugänglich. Grenjaðarstaður ist als Museum eingerichtet und kann besichtigt, aber nicht bewohnt werden. Es gibt jedoch einige wenige speziell restaurierte Torfhäuser, die als Ferienunterkünfte vermietet werden. Mit einem Camping Car von Camping Cars haben Sie die Flexibilität, in der Nähe der Torfhäuser auf Campingplätzen zu übernachten.

Was sind Grassodenhäuser auf Island?

Grassodenhäuser, auch als Torfhäuser bekannt, sind traditionelle isländische Behausungen, die aus geschichteten Grassoden, Torf, Lavagestein und Treibholz gebaut wurden. Sie zeichnen sich durch dicke Wände (bis zu 1,5 Meter) aus, die hervorragende Isolierung gegen die kalten isländischen Winter boten. Diese Bauweise war vom frühen Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert die vorherrschende Wohnform in Island.

Wann ist die beste Zeit, um Torfhäuser in Island zu besuchen?

Die beste Zeit für einen Besuch der Torfhäuser wie Grenjaðarstaður ist von Juni bis August. In diesen Sommermonaten sind die Museen geöffnet, die Straßenverhältnisse optimal und die langen Tage bieten mehr Zeit für Erkundungen. In den Wintermonaten sind viele der Torfhausmuseen geschlossen.

Scroll to Top